Herausforderungen gemeinsam meistern
Unternehmen stehen vor zentralen Herausforderungen in Bereichen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität. Anfang des Jahres wurden spezifische Innovationspotenziale und Problemstellungen identifiziert, die anschließend von den Teams aus Studierenden und Westfalen-Mitarbeitenden bearbeitet wurden. Unterstützt durch das REACH Start-up Center, entwickelte jedes Team in nur sechs Monaten innovative Konzepte, begleitet von intensiven Workshops und Coachings.
INCONSU überzeugt mit intelligenter Wärmesteuerung
Den ersten Platz sicherte sich das Team INCONSU mit einem intelligenten Wärmesteuerungssystem, das Energiemanagement in öffentlichen Gebäuden revolutionieren soll – effizient und ohne Energieverschwendung. „Das Team hat eine besonders beeindruckende Entwicklung gezeigt“, lobte Dr. Meike Schäffler, Vorständin für Produktion, IT und Innovation bei Westfalen. Neben dem Hauptpreis wurde das Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro unter allen Finalteams aufgeteilt. Die Bandbreite der Ideen reichte von fermentiertem Gemüse über Lkw-Parkplatzmanagement bis hin zur Erweiterung der E-Ladeinfrastruktur.
Ein Blick in die Zukunft
Das Finale von Headventures markiert nicht das Ende, sondern den Anfang: 2025 startet das Innovationsprojekt in die zweite Runde – größer und mit weiteren Partnern. „Das Projekt hat gezeigt, wie wertvoll es ist, Studierende und Unternehmen in einem qualitativ hochwertigen Prozess zusammenzubringen“, erklärte Schäffler. Prof. Dr. Thorsten Wiesel, wissenschaftlicher Leiter von REACH, fügte hinzu: „Die Kombination aus Wirtschaft, Wissenschaft und jungen Talenten ist der Schlüssel, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.“
Das Innovationsprojekt Headventures ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie kreative Zusammenarbeit zukunftsfähige Lösungen hervorbringen kann. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte in Richtung einer nachhaltigeren und innovativen Zukunft!